Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Was ich nicht wissen will
Was ich nicht wissen will
Was ich nicht wissen will
Ebook112 pages2 hours

Was ich nicht wissen will

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Eine mutige, von keinen außer den eigenen Regeln geleitete Autorin hebt ein wenig den Vorhang: Um für die Welt stark genug, um für das Schreiben gewappnet zu sein, muss man ein paar Reisen unternehmen und auf mancher Rolltreppe den Tränen freien Lauf lassen.

Deborah Levy hat während ihrer Kindheit in Südafrika nur einen einzigen Schneemann gebaut - gemeinsam mit ihrem Vater, der noch am selben Tag wegen seiner Aktivität für den ANC verhaftet und ins Gefängnis gebracht wurde. Als er fünf Jahre später entlassen wird, blickt er sich als Erstes im Garten seines alten Zuhauses nach der Stelle auf dem grünen Rasen um, wo der Schneemann damals gestanden hatte. Während dieser Zeit und im späteren Exil der Familie in England bleibt das junge Mädchen fast stumm, aber sie findet einen anderen Weg, sich auszudrücken.

Wahrscheinlich gerade weil sie einen langen, auch beschwerlichen Weg bis zu ihrem heute beinahe schwerelosen Umgang mit den Worten zurückgelegt hat, wirkt Levys Sprache so klar. Offen, wie nur wenige Erzählerinnen, umreißt sie ihr Leben und ihre Rolle als Schriftstellerin, in der Kollision mit den Anforderungen als Mutter, Tochter, Ehefrau, Freundin.
LanguageEnglish
Release dateApr 30, 2015
ISBN9783803141811
Was ich nicht wissen will
Author

Deborah Levy

Deborah Levy (Sudáfrica, 1959) es autora de novelas, relatos, obras de teatro y poesía. Fue profesora asociada en Artes Creativas en el Trinity College de Cambridge y en el Royal College of Art. Colabora regularmente con artículos y reseñas en periódicos y revistas como The Independent, The Guardian y New Statesman. Actualmente vive en Londres. Nadando a casa fue finalista del prestigioso Man Booker Award en 2012.

Related to Was ich nicht wissen will

Related ebooks

Literary Fiction For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Was ich nicht wissen will

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Was ich nicht wissen will - Deborah Levy

    f.

    1

    – Politischer Zweck –

    Man ist – sein Leben und sonst nichts.

    – Jean-Paul Sartre, Huis clos (1944)*

    In jenem Frühjahr, als das Leben sehr schwer war und ich mit meinem Schicksal haderte und einfach nicht sehen konnte, wo und wie es weiterging, weinte ich, scheint mir, am meisten auf Rolltreppen in Bahnhöfen. Hinunterzufahren ging noch, aber reglos dazustehen und mich hinauftragen zu lassen war zu viel. Wie aus dem Nichts rannen Tränen aus mir heraus, und wenn ich dann oben war und den Wind im Gesicht spürte, brauchte ich meine ganze Kraft, um nicht in Schluchzen auszubrechen. Es war, als sei der Bewegungsimpuls der Rolltreppe, die mich schräg aufwärts beförderte, die physikalische Darstellung eines Selbstgesprächs. Rolltreppen, die man in ihren Kindertagen gern »umlaufend« oder »Fahrtreppen« genannt hatte, waren auf rätselhafte Weise zur Gefahrenzone geworden.

    Ich achtete darauf, dass ich auf Zugfahrten immer genug zu lesen hatte. Nicht ungern las ich – zum ersten Mal in meinem Leben – Zeitungskolumnen über die Erlebnisse eines Journalisten mit seinem Rasenmäher. War ich nicht von solchen Dingen in Anspruch genommen, die ich als einen auf mich abgeschossenen Betäubungspfeil erlebte, las ich vor allem Gabriel García Márquez, und zwar Von der Liebe und anderen Dämonen. Unter den vielen geliebten und liebelosen Figuren, die ränkeschmiedend und träumend unter dem blauen Karibikhimmel in ihren Hängematten lagen, war die Einzige, die mich wirklich interessierte, Bernarda Cabrera, die zügellose Gattin eines am Leben und seiner Ehe verzweifelten Marqués. Um dieser Welt zu entrinnen, lässt sich Bernarda Cabrera von ihrem Sklaven und Liebhaber in den Gebrauch der »magischen Schokolade« aus Oaxaca einführen und lebt infolge übermäßigen Genusses von gegorenem Honig und Kakao fortan im Wahnzustand. Den größten Teil des Tages liegt sie nackt auf dem Boden ihres Schlafzimmers und gibt »explosionsartig übelriechende Winde von sich«. Wenn ich dann aus dem Zug stieg und auf der Rolltreppe, die mich offenbar zur Innenschau nötigte (in einer Phase meines Lebens, in der ich lieber eine Bücherschau betrieb), zu weinen anfing, war ich so weit, in Bernarda ein Vorbild zu sehen.

    Dass sich etwas ändern musste, wurde mir klar, als ich mich dabei ertappte, wie ich angestrengt auf ein Plakat starrte, das in meinem Bad hing. Es stellte den menschlichen Körper von innen dar, die Organe und Knochen mit ihren lateinischen Bezeichnungen, und bei der Überschrift verlas ich mich andauernd. Dass ich »The Societal System« mit »The Skeletal System«, also Skelett und Gesellschaft verwechselte, ließ mich eine Entscheidung treffen. Wenn aus Rolltreppen Maschinen mit glühender Emotionalität geworden waren, die mich an Orte beförderten, an denen ich nicht sein wollte, konnte ich dann nicht irgendwohin fliegen, wo ich durchaus sein wollte?

    Drei Tage später verstaute ich meinen nagelneuen Laptop in seiner Tasche, und kurz darauf saß ich auf dem Gangplatz 22 C der Maschine nach Palma de Mallorca. Beim Abheben musste ich leider feststellen, dass die Zwangsposition zwischen Himmel und Erde einer Rolltreppenfahrt nicht so unähnlich war. Der Mann, der das Pech hatte, neben einer weinenden Frau zu sitzen, sah aus wie ein ehemaliger Armeeangehöriger, der jetzt sein Leben in horizontaler Lage am Strand verbrachte. Ich war froh, dass mein Billigflugnachbar ein harter Bursche mit breiten, kantigen Schultern und zerklüfteten Sonnenbrandstriemen in seinem feisten Nacken war, aber Trost wollte ich nicht. Ihn rissen meine Tränen ohnehin nicht zu Trostversuchen hin, vielmehr schienen sie ihn in einen tantrischen Kaufrausch zu versetzen, denn er rief die Stewardess herbei und bestellte zwei Dosen Bier, eine Wodka-Cola, eine extra Cola, eine Röhre Pringles, ein Rubbellos, einen mit Minipralinen gefüllten Teddybären und eine Schweizer Uhr, die es im Sonderangebot gab. Dann wollte er wissen, ob die Fluggesellschaft wohl einen dieser Fragebögen hätte, mit denen man, falls man ausgelost wurde, einen Urlaub gewinnen konnte. Zuletzt hielt mir der sonnengegerbte Militärmann den Teddybären vors Gesicht und sagte: »Das wird Sie doch wohl aufheitern, oder?«, als wäre der Bär ein Taschentuch mit aufgenähten Glasaugen.

    Der einzige Taxifahrer, der nach der Landung in Palma nachts um elf bereit war, mich die steilen Bergstraßen hinaufzubringen, dürfte – nach den weißen Trübungen zu urteilen, die sich in seinen Augen wölkten – blind gewesen sein. Die Menschen in der Schlange fürchteten offensichtlich, dass er den Wagen zu Schrott fahren werde, und mieden ihn, als er in der Reihe der Taxis aufrückte, und so kam ich in den Genuss. Wir verhandelten über den Preis, und er brachte es fertig, ohne einen Blick auf die Straße zu fahren; stattdessen starrte er auf seine Füße und schraubte dabei am Senderknopf des Radios herum. Eine Stunde später manövrierte er seinen Mercedes eine eng piniengesäumte Straße aufwärts, die mir viel länger vorkam, als sie wirklich war. Ungefähr auf halber Strecke schrie er plötzlich NEIN NEIN NEIN und hielt abrupt an. Zum ersten Mal in diesem Frühling war mir zum Lachen zumute. Da saßen wir nun im Dunkeln, ein Kaninchen huschte durchs Gras, und wir wussten beide nicht, wie es weitergehen sollte. Schließlich gab ich ihm ein großzügiges Trinkgeld, weil er derartige Gefahren auf sich genommen hatte, und machte mich zu Fuß im Dunkeln auf den weiten Weg, der meiner vagen Erinnerung nach zum Hotel führte.

    Der Geruch nach Holzfeuer, der von den Steinhäusern unter mir aufstieg, die Glocken um die Hälse der Schafe auf den Bergweiden und die merkwürdige Stille, wenn zwischendurch das Gebimmel mal verstummte, machten mir Lust zu rauchen. Ich rauchte schon lang nicht mehr, hatte mir aber, in der vollen Absicht, wieder damit anzufangen, am Flughafen spanische Zigaretten gekauft. Ein Stück abseits des Wegs setzte ich mich auf einen feuchten Felsen unter einem Baum, den Laptop zwischen die Schienbeine geklemmt, und zündete mir unter dem Sternenhimmel eine an.

    Unter einer Pinie zu sitzen und billigen spanischen Fußkäse-Tabak zu rauchen war unendlich viel besser, als sich auf Rolltreppen zusammenreißen zu müssen. Dass ich mich jetzt ganz konkret verirrt hatte, während ich in jeder anderen Hinsicht auch nicht weiterwusste, hatte etwas Tröstliches, und als ich mich innerlich schon für eine Übernachtung im Freien wappnete, hörte ich jemanden meinen Namen rufen. Mehreres geschah gleichzeitig. Ich hörte Schritte auf dem Weg, dann sah ich Frauenfüße in roten Lederschuhen auf mich zukommen und hörte noch einmal meinen Namen, aber aus irgendeinem Grund brachte ich ihn nicht mit mir in Verbindung. Plötzlich leuchtete mir eine Taschenlampe ins Gesicht, und als die Frau mich rauchend auf einem Felsen unter einem Baum sitzen sah, sagte sie: »Ah, da sind Sie ja.«

    Ihr Gesicht war erschreckend bleich, und ich überlegte kurz, ob sie vielleicht verrückt sei. Gleich darauf fiel mir wieder ein, dass ich ja die Verrückte war und sie diejenige, die mich, für den Strand gekleidet, nachts bei Minustemperaturen von einem Felsen am Rand eines Berghangs zu locken versuchte.

    »Ich hab Sie in den Wald gehen sehen. Sie haben sich verlaufen, oder?«

    Ich nickte, aber sie muss mir meine Ratlosigkeit angesehen haben, denn sie fügte hinzu: »Ich bin Maria.«

    Maria war die Hotelbesitzerin; sie kam mir viel älter und trauriger vor als bei unserer letzten Begegnung, und wahrscheinlich dachte sie dasselbe über mich.

    »Hallo Maria.« Ich stand auf. »Danke, dass Sie nach mir gesucht haben.«

    Schweigend gingen wir zum Hotel, und als sei sie eine Detektivin, die Material sammelte, Beweise für etwas, das uns beiden unergründlich war, richtete sie den Lichtstrahl ihrer Taschenlampe auf die Biegung, an der ich vom Weg abgekommen war.

    Wer sich in dieser pensión einmietet, will Ungewöhnliches: einen ruhigen Platz nahe den Zitrushainen und Wasserfällen, große Zimmer, die nicht teuer sind, viel Ruhe zum Nachdenken und Erholen. Minibar und Fernseher gibt es so wenig wie warmes Wasser oder Zimmerservice. Nur Mundpropaganda bewirkt, dass die Pension während der Saison immer ausgebucht ist, denn sie wird in keinem Touristenführer erwähnt. Zum ersten Mal war ich mit Anfang zwanzig hier, als ich meinen ersten Roman schrieb, auf einer Smith-Corona-Schreibmaschine, die ich in einem Kissenbezug transportierte; dann wieder mit Ende dreißig, als ich verliebt war und mit einem der frühen Laptops unterwegs,

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1