Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)
A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)
A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)
Ebook615 pages4 hours

A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

PMBOK Guide is the go-to resource for project management practitioners. The project management profession has significantly evolved due to emerging technology, new approaches and rapid market changes. Reflecting this evolution, The Standard for Project Management enumerates 12 principles of project management and the PMBOK Guide – Seventh Edition is structured around eight project performance domains.

This edition is designed to address practitioners' current and future needs and to help them be more proactive, innovative and nimble in enabling desired project outcomes.

This edition of the PMBOK Guide:

  • Reflects the full range of development approaches (predictive, adaptive, hybrid, etc.);
  • Provides an entire section devoted to tailoring the development approach and processes;
  • Includes an expanded list of models, methods, and artifacts;
  • Focuses on not just delivering project outputs but also enabling outcomes; and

• Integrates with PMIstandards+ for information and standards application content based on project type, development approach, and industry sector.

LanguageEnglish
Release dateNov 1, 2021
ISBN9781628256963
A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)

Read more from Project Management Institute

Related to A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)

Related ebooks

Business For You

View More

Related articles

Reviews for A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN)

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Seventh Edition and The Standard for Project Management (GERMAN) - Project Management Institute

    DER STANDARD FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT und A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT BODY OF KNOWLEDGE

    (PMBOK® GUIDE)

    Siebte Ausgabe

    Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

    Namen: Project Management Institute, Herausgeber.

    Titel: Der Standard für das Projektmanagement und A guide to the project management body of knowledge (PMBOK guide).

    Sonstige Titel: Guide to the project management body of knowledge (PMBOK guide) | PMBOK guide

    Beschreibung: Siebte Ausgabe. | Newtown Square, Pennsylvania: Project Management Institute, Inc., [2021] | Enthält Quellenangaben und Index. | Zusammenfassung „In den letzten Jahren haben neu entstehende Technologien, neue Ansätze und rapide Marktveränderungen zu einer Umwälzung unserer Arbeitsweisen geführt. Vor diesem Hintergrund muss sich auch der Berufsstand des Projektmanagements weiterentwickeln. Jede Branche, jede Organisation und jedes Projekt steht vor besonderen Herausforderungen, und Teams müssen ihre Ansätze neu anpassen, wenn sie ihre Projekte erfolgreich managen und Ergebnisse erzielen wollen. Diese Tatsachen werden in A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Siebte Ausgabe berücksichtigt, die die grundlegenden Konzepte und Strukturen des Berufsstands eingehender beleuchtet. Mit dem Standard für das Projektmanagement und dem PMBOK® Guide stellt diese Ausgabe die zwölf Prinzipien des Projektmanagements und acht Projektleistungsdomänen vor, die für die wirksame Lieferung von Projektergebnissen entscheidend sind. Diese Ausgabe des PMBOK® Guide: reflektiert die gesamte Bandbreite an Entwicklungsansätzen (plangetrieben, traditionell, adaptiv, agile, hybrid usw.); widmet der Anpassung von Entwicklungsansätzen und Prozessen einen ganzen Abschnitt; erweitert die Liste an Werkzeugen und Methoden im neu aufgenommenen Abschnitt „Modelle, Methoden und Artefakte; konzentriert sich auf Projektergebnisse und Liefergegenstände; lässt sich mit PMIstandards+ integrieren und gibt Nutzern Zugang zu Inhalten, mit denen sie den PMBOK® Guide im Beruf anwenden können. Das Ergebnis ist ein moderner Guide, der Mitgliedern von Projektteams mehr als bisher ermöglicht, initiativ, innovativ und geschickt bei der Lieferung ihrer Projektergebnisse vorzugehen. – Vom Verlag bereitgestellt.

    Kennungen: LCCN 2021011107 (print) | LCCN 2021011108 (ebook) | ISBN 9781628256642 (paperback) | ISBN 9781628256659 (epub) | ISBN 9781628256666 (kindle edition) | ISBN 9781628256673 (pdf)

    Themen: LCSH: Projektmanagement–Standards

    Klassifizierung: LCC HD69.P75 G845 2021 (print) | LCC HD69.P75 (ebook) | DDC 658.4/04–dc23

    Eintrag in der Library of Congress verfügbar unter https://lccn.loc.gov/2021011107

    E-Buch-Eintrag in der Library of Congress verfügbar unter https://lccn.loc.gov/2021011108

    A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) – Siebte Ausgabe und Der Standard für das Projektmanagement

    ISBN: 978-1-62825-695-6

    Herausgeber:

    Project Management Institute, Inc.

    14 Campus Boulevard

    Newtown Square, Pennsylvania 19073-3299 USA

    Telefon: +1 610 356 4600

    E-Mail: customercare@pmi.org

    Internet: www.PMI.org

    ©2021 Project Management Institute, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

    Die Inhalte des Project Management Institute, Inc. sind durch die Urheberrechte der Vereinigten Staaten geschützt, die in den meisten Ländern anerkannt sind. Ein Nachdruck bzw. eine Reproduktion der Inhalte von PMI ist nur mit vorheriger Genehmigung gestattet. Weitere Einzelheiten verfügbar auf http://www.pmi.org/permissions.

    PMI, das PMI-Logo, PMBOK, OPM3, PMP, CAPM, PgMP, PfMP, PMI-RMP, PMI-SP, PMI-ACP, PMI-PBA, PROJECT MANAGEMENT JOURNAL, PM NETWORK, PMI TODAY, PULSE OF THE PROFESSION und das Motto MAKING PROJECT MANAGEMENT INDISPENSABLE FOR BUSINESS RESULTS sind eingetragene Marken des Project Management Institute, Inc. Für eine vollständige Liste der PMI-Marken wenden Sie sich an die PMI-Rechtsabteilung. Alle sonstigen hierin aufgeführten Marken, Dienstleistungsmarken, Handelsmarken, Handelsaufmachungen, Produktnamen und Logos sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Alle hierin nicht ausdrücklich gewährten Rechte sind vorbehalten.

    Für Bestellungen und Preisangaben ist die Independent Publishers Group zuständig:

    Independent Publishers Group

    Order Department

    814 North Franklin Street

    Chicago, IL 60610 USA

    Telefon: 800 888 4741

    Fax: +1 312 337 5985

    E-Mail: orders@ipgbook.com (nur für Bestellungen)

    Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Buch weder ganz noch auszugsweise vervielfältigt oder weitergegeben werden, unabhängig davon, in welcher Form und auf welche Art und Weise – sei dies elektronisch, von Hand, per Fotokopie, Aufzeichnung oder mittels Datenspeicherungs- oder -beschaffungssystem.

    Das in diesem Buch verwendete Papier erfüllt die Norm Permanent Paper Standard der National Information Standards Organization (Z39.48—1984) der Vereinigten Staaten.

    10  9  8  7  6  5  4  3  2  1

    Anmerkung

    Die Veröffentlichungen von Standards und Richtlinien durch das Project Management Institute, Inc. (PMI), zu denen das vorliegende Dokument zählt, werden durch einen freiwilligen Prozess der Entwicklung von Standards durch Konsens entwickelt. Dieser Prozess bringt Freiwillige zusammen und/oder erfragt die Meinung von Personen, die ein Interesse an dem durch diese Veröffentlichung abgedeckten Thema haben. Das PMI leitet zwar den Prozess und erstellt Regeln, um Fairness bei der Entwicklung des Konsens zu fördern, schreibt aber das Dokument nicht selbst und testet, bewertet und überprüft nicht unabhängig die Genauigkeit oder Vollständigkeit von Informationen oder die Zuverlässigkeit von Urteilen, die in seinen Veröffentlichungen zu Standards und Richtlinien enthalten sind.

    Das PMI lehnt die Verantwortung für jede persönliche Verletzung, für Eigentums- und sonstige Schäden jeglicher Art ab, ob spezielle Schäden, mittelbare Schäden, Folgeschäden oder kompensatorischen Schadenersatz, die sich direkt oder indirekt aus der Veröffentlichung oder Anwendung dieses Dokuments oder dem Vertrauen auf dieses Dokument ergeben. Das PMI lehnt jede explizite oder implizite Verantwortung, Garantie oder Gewährleistung für die Genauigkeit oder Vollständigkeit sämtlicher hierin veröffentlichter Informationen und die Verantwortung oder Gewährleistung dafür ab, dass die Informationen in diesem Dokument einen besonderen Zweck oder ein spezielles Bedürfnis erfüllen. Das PMI verpflichtet sich nicht, die Leistung von Produkten oder Dienstleistungen eines einzelnen Herstellers oder Verkäufers aufgrund dieses Standards oder Ratgebers zu garantieren.

    Die Tatsache, dass das PMI dieses Dokument veröffentlicht und verfügbar macht, stellt keine professionelle oder sonstige Dienstleistung für eine bestimmte Person oder Einrichtung oder in deren Namen dar und erfüllt auch keine Pflicht einer Person oder Einrichtung gegenüber jemand anderem. Jeder, der dieses Dokument verwendet, sollte sich auf sein eigenes unabhängiges Urteilsvermögen verlassen oder, falls angebracht, den Rat einer kompetenten Fachkraft heranziehen, um, unter welchen Umständen auch immer, die jeweils angemessene Sorgfaltspflicht zu bestimmen. Informationen und sonstige Standards zu dem in dieser Veröffentlichung behandelten Thema können von anderen Quellen erhältlich sein, die der Benutzer eventuell konsultieren möchte, um zusätzliche Standpunkte und Informationen zu bekommen, die nicht durch diese Veröffentlichung abgedeckt sind.

    Es steht nicht in der Macht des PMI, die Einhaltung des Inhalts dieses Dokuments zu kontrollieren oder durchzusetzen und das PMI unternimmt auch keine diesbezüglichen Anstrengungen. Das PMI zertifiziert, testet und inspiziert keine Produkte, Entwürfe oder Anlagen unter Sicherheits- oder Gesundheitsgesichtspunkten. Dem PMI darf keine Zertifizierung und kein sonstiger Vermerk hinsichtlich der Erfüllung jeglicher auf Gesundheit oder Sicherheit bezogenen Informationen in diesem Dokument zugeschrieben werden, da diese einzig und allein in der Verantwortung des Zertifizierers oder des Urhebers des Vermerks liegen.

    Vorwort

    Jedes Mal, wenn die Arbeiten zu einer neuen Ausgabe des Standards für das Projektmanagement und des PMBOK® Guide beginnen, ergibt sich die Gelegenheit, Veränderungen im Projektmanagement und in den Ansätzen, die der Realisierung von Nutzen und Wert aus den Ergebnissen eines Projekts dienen, aus globalen Perspektiven zu betrachten. In dem Zeitraum zwischen zwei Ausgaben hat sich Vieles gewandelt. Manche Organisationen gibt es nicht mehr, andere sind neu entstanden. Ältere Technologien haben das Ende ihres Lebsenszyklusses erreicht, während sich Technologien mit völlig neue Möglichkeiten entwickelt haben. Erfahrene Mitarbeiter haben ihre Urteilskraft, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen gefördert, während Neulinge in der Berufswelt sich darauf konzentrieren, die Fachsprache zu verstehen, ihre Fähigkeiten aufzubauen, ihren Geschäftssinn zu entwickeln und Beiträge zu den Zielen ihrer Arbeitgeber zu leisten.

    Doch selbst inmitten all dieser Veränderungen gibt es grundlegende Konzepte und Gedankengebäude, die Bestand haben. So gilt weiterhin die Auffassung, dass gemeinsames Nachdenken ganzheitlichere Lösungen hervorbringt als die Überlegungen einer Einzelperson. Und die Tatsache, dass Organisationen Projekte als Mittel zur Lieferung eines einzigartigen Ergebnisses nutzen, bleibt weiter bestehen.

    KUNDEN- UND NUTZERZENTRIERTES DESIGN

    Während der Entwicklung der Sechsten Ausgabe des PMBOK® Guide und der Ausarbeitung dieser Siebten Ausgabe, stand PMI mit einer Vielzahl globaler Stakeholder in aktivem Dialog über ihre Erfahrungen mit der Anwendung des Standards für das Projektmanagement und des PMBOK® Guide. Schwerpunkte dieses Dialogs waren:

    Online-Umfragen mit einer repräsentativen Auswahl von PMI-Stakeholdern

    Fokusgruppen mit PMO-Leitern, Projektmanagern, Praktizierenden agiler Methoden, Mitgliedern von Projektteams sowie Ausbildern und Trainern sowie

    interaktive Workshops mit Praktizierenden auf verschiedenen PMI-Veranstaltungen in aller Welt.

    Das Feedback und die Beiträge betonten insgesamt vier Schlüsselpunkte:

    Glaubwürdigkeit und Relevanz des PMBOK® Guide pflegen und stärken.

    Lesbarkeit und Nützlichkeit des PMBOK® Guide verbessern, ohne ihn mit neuem Inhalt zu überladen.

    Den Bedarf der Stakeholder an Informationen und Inhalten erkennen und überprüfte Ergänzungen zur Unterstützung der praktischen Anwendung bieten.

    Anerkennen, dass die Struktur und der Inhalt früherer Ausgaben für einige Stakeholder weiterhin von Wert sind, damit Veränderungen den Guide verbessern, ohne diesen Wert zu negieren.

    ERHALTEN DER RELEVANZ DES PMBOK® GUIDE

    Seit seinen Anfängen als Project Management Body of Knowledge (PMBOK) 1987 entwickelt sich A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) weiter, berücksichtigt dabei aber die Tatsache, dass grundlegende Elemente des Projektmanagements ihre Gültigkeit behalten. Diese Entwicklung bedeutete im Lauf der Jahre nicht nur ein größerer Umfang, sondern auch bedeutende und wesentliche inhaltliche Änderungen. Die folgende Tabelle zeigt einige Beispiele für diese maßgeblichen Änderungen:

    Entwicklung der wesentlichen Änderungen im PMBOK® Guide

    Wie frühere Ausgaben trägt auch diese Ausgabe des Standards für das Projektmanagement und des PMBOK® Guide der Tatsache Rechnung, dass die Umgebung des Projektmanagements sich ständig weiterentwickelt und anpasst. Allein in den letzten 10 Jahren ist die Verbreitung von Software in allen Arten von Produkten, Dienstleistungen und Lösungen exponentiell gewachsen. Die Einsatzmöglichkeiten von Software ändern sich kontinuierlich angesichts künstlicher Intelligenz, cloudbasierter Kompetenzen und neuer Geschäftsmodelle, die zu Innovationen und neuen Arbeitsweisen führen. Neu strukturierte Organisationsmodelle brachten neue Projektarbeits- und Teamstrukturen hervor und machten eine breite Vielfalt an Ansätzen für Projekt- und Produktlieferung sowie eine stärkere Ausrichtung auf Ergebnisse statt auf Liefergegenstände notwendig. Mitwirkende aus aller Welt können sich Projektteams anschließen, eine breiter gefächerte Anzahl Rollen übernehmen und ermöglichen neue Wege des Denkens und gemeinschaftlichen Arbeitens. Infolge dieser und weiterer Änderungen ergab sich die Gelegenheit, die Perspektiven zur Unterstützung der fortlaufenden Entwicklung des Standards für das Projektmanagement und des PMBOK® Guide. neu zu überdenken.

    DIE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK

    Seit 1987 stand Der Standard für das Projektmanagement für einen prozessbasierten Standard. Der Standard für das Projektmanagement im PMBOK® Guide richtete die Disziplin und Funktion des Projektmanagements an einer Sammlung von Geschäftsprozessen aus. Diese Geschäftsprozesse ermöglichten einheitliche und vorhersehbare Praktiken:

    sie konnten dokumentiert werden;

    sie dienten der Leistungsbewertung gegenüber den Prozessen; und

    sie erlaubten Verbesserungen am Prozess, um Effizienz zu maximieren und Bedrohungen zu minimieren.

    Prozessbasierte Standards sind bei der Unterstützung bewährter Praktiken wirksam, haben von ihrem Wesen her aber vorschreibenden Charakter. Angesicht dessen, dass sich Projektmanagement heute schneller entwickelt als je zuvor, kann die prozessbasierte Ausrichtung früherer Ausgaben nicht weiter aufrechterhalten werden, wenn die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten der Wertschöpfung wiedergegeben werden soll. Deshalb wechselt diese Ausgabe zu einem auf Prinzipien basierenden Standard, um Projektmanagement wirksam zu unterstützen und sich stärker auf die beabsichtigten Ergebnisse als auf Liefergegenstände zu konzentrieren.

    Eine globale Gemeinschaft von Praktizierenden aus verschiedenen Branchen und Organisationen, in unterschiedlichen Rollen und mit verschiedenen Arten von Projekten befasst, hat zur Entwicklung des Standards für diese Ausgabe Entwürfe erarbeitet und/oder ihr Feedback gegeben. Darüber hinaus haben Leiter und Mitarbeiter des PMBOK® Guide – Siebte Ausgabe andere Kompendien und Arbeiten geprüft, die sich mit Projektmanagement befassen, um die grundlegenden Konzepte dieser Texte zu ermitteln. Diese gemeinsamen Bemühungen zeigten eine starke Übereinstimmung und bestätigten einmal mehr, dass die Leitprinzipien in dieser Ausgabe des Standards für das gesamte Spektrum des Projektmanagements gelten.

    Stand heute hat die globale Projektmanagement-Gemeinschaft der Verlagerung dieses Standards hin zu einer Reihe von Prinzipien begrüßt Die Prinzipien erfassen und fassen allgemein akzeptierte Ziele für die Praxis des Projektmanagements und seiner Kernfunktionen zusammen Die Prinzipien stellen weit gefasste Rahmenbedingungen auf, innerhalb derer die Projektteams operieren können, und bieten viele Möglichkeiten, den Leitgedanken der Prinzipien zu folgen.

    Mit diesen Prinzipien kann das PMI wirksames Management von Projekten über das gesamte Spektrum der Wertschöpfung wiedergeben: Von plangetrieben bis adaptiv und allem, was dazwischen liegt. Diese Ansatz auf Basis von Prinzipien entspricht auch der Entwicklung des Standards für Programmmanagement (Dritte und Vierte Ausgabe) und des Standard for Portfolio Management – Vierte Ausgabe. The Standard for Risk Management in Portfolios, Programs and Projects und Benefits Realization Management: A Practice Guide stehen für neue Normenprodukte, die von globalen Expertenteams gezielt mit einer Ausrichtung auf Prinzipien erarbeitet wurden.

    Nichts an dieser Ausgabe des Standards für das Projektmanagement oder A Guide to the Project Management Body of Knowledge steht jedoch der Ausrichtung am prozessbasierten Ansatz früherer Ausgaben entgegen. Viele Organisationen und Praktizierende sehen diesen Ansatz als nützliche Anleitung für ihre Fähigkeiten im Projektmanagement, zur Anpassung ihrer Methodiken und zur Bewertung ihrer Projektmanagementfähigkeiten. Dieser Ansatz bleibt im Kontext dieser neuen Ausgabe relevant.

    Eine weitere wesentliche Änderung in dieser Ausgabe des PMBOK® Guide besteht in der systemorientierten Sicht auf das Projektmanagement. Diese Verlagerung beginnt mit einer systemorientierten Sicht auf die Wertschöpfung im Rahmen des Standards für Projektmanagement und setzt sich in der inhaltlichen Darstellung im PMBOK® Guide fort. Ein systemischer Fokus auf die Wertschöpfung verändert die Perspektive von der Verwaltung von Portfolios, Programmen und Projekten hin zur Konzentration auf die Wertschöpfungskette, die diese und andere Geschäftsfähigkeiten mit der Förderung der Unternehmensstrategie, des Wertes und der Geschäftsziele verbindet. Im Zusammenhang mit Projektmanagement stellen Der Standard für das Projektmanagement und der PMBOK® Guide heraus, dass Projekte nicht einfach Outputs erzeugen, sondern vielmehr, dass durch diese Outputs Resultate herbeigeführt werden können, die letzten Endes der Organisation und ihren Stakeholdern Wert liefern.

    Diese systemorientierte Sicht steht für eine Abkehr von den Wissensgebieten früherer Ausgaben des PMBOK® Guide hin zu acht Leistungsdomänen. Eine Leistungsdomäne ist eine Gruppe verwandter Aktivitäten, die für die erfolgreiche Lieferung von Projektergebnissen entscheidend sind. Zusammen stehen die Leistungsdomänen für ein Projektmanagementsystem aus interaktiven, zusammenhängenden und gegenseitig abhängigen Managementkompetenzen, die gemeinsam wirken, um die gewünschten Projektergebnisse zu erbringen. Da die Leistungsdomänen interagieren und auf einander reagieren, findet Wandel statt. Projektteams prüfen, diskutieren, adaptieren und antworten auf diesen Wandel mit dem Gesamtsystem im Sinn und nicht nur der jeweiligen Leistungsdomäne, in der der Wandel stattfindet. In Übereinstimmung mit dem Konzept eines Systems zur Wertschöpfung im Standard für das Projektmanagement bewerten Teams wirksame Leistung in jeder Leistungsdomäne durch ergebnisorientierte Messungen anstatt durch Einhaltung von Prozessen oder Erzeugung von Artefakten, Plänen usw.

    Frühere Ausgaben des PMBOK® Guide betonten, wie wichtig es sei, den Projektmanagementansatz auf die besonderen Eigenschaften eines jeden Projekts und seines Kontexts abzustimmen. Die Sechste Ausgabe enthielt insbesondere Überlegungen, wie Projektteams die Anpassung ihres Ansatzes an das Projektmanagement angehen könnten. Dieser Inhalt stand in den einleitenden Kapiteln zu den einzelnen Wissensgebieten und enthielt Überlegungen zu allen Arten von Projektumgebungen. Diese Ausgabe erweitert diese Arbeit mit einem eigenem Abschnitt im PMBOK® Guide der sich speziell mit der Anpassung befasst.

    Ein neuer Abschnitt über Modelle, Methoden und Objekte fasst auf übergeordneter Ebene Modelle, Methoden und Objekte zusammen, die das Projektmanagement unterstützen. Dieser Abschnitt behält seine Verbindungen zu Werkzeugen, Methoden und Ausgangswerten aus früheren Ausgaben, die Projektmanagement unterstützen, ohne vorzuschreiben, welche Werkzeuge das Team wann oder wie einsetzen soll.

    Die letzte Änderung spiegelt den bedeutendsten Fortschritt in der Geschichte des PMBOK® Guide wider: die Erstellung der PMIstandards+™, eine interaktive digitale Plattform, die aktuelle, neu entstehende und künftige Praktiken, Methoden, Objekte und weitere nützliche Informationen enthält. Der digitale Inhalt reflektiert das dynamische Wesen eines Wissensfundus besser. PMIstandards+ bietet Projektpraktikern und anderen Stakeholdern Zugang zu einer umfassenderen und breiteren Palette von Informationen und Ressourcen, die Fortschritte und Veränderungen im Projektmanagement schneller aufnehmen kann. Der Inhalt erläutert, wie bestimmte Praktiken, Methoden und Objekte auf der Grundlage von Branchensegmenten, Projekttypen oder anderen Eigenschaften auf Projekte angewandt werden. Ausgehend von den Eingangswerten, Werkzeugen und Methoden und den Ausgangswerten des PMBOK® Guide – Sechste Ausgabe wird PMIstandards+ fortlaufend neue Ressourcen aufnehmen, die die kontinuierliche Weiterentwicklung im Projektmanagement unterstützen. In Zukunft können die Benutzer des Standards für das Projektmanagement und des PMBOK® Guide in PMIstandards+ Ergänzungen zu den in der gedruckten Publikation enthaltenen Informationen finden.

    Die folgende Abbildung veranschaulicht die Überarbeitung des Standards für das Projektmanagement und die Umstellung von der Sechsten auf die Siebte Ausgabe des PMBOK® Guide sowie de Verbindung zur digitalen Plattform PMIstandards+.

    Überarbeitung des Standards für das Projektmanagement und Umstellung von der Sechsten Ausgabe auf die Siebte Ausgabe des PMBOK® Guide und die Plattform für digitale Inhalte PMIstandards+™

    FAZIT

    Der Standard für das Projektmanagement und der PMBOK® Guide – Siebte Ausgabe greifen alle vier Elemente auf, die Stakeholdern laut ihrem Feedback besonders wichtig sind. Die Überarbeitung pflegt und stärkt die Glaubwürdigkeit und Relevanz des PMBOK® Guide. Sie verbessert die Lesbarkeit und Nützlichkeit des PMBOK® Guide. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass die Struktur und Inhalte früherer Ausgaben für manche Stakeholder immer noch wertvoll sind, und verbessert den Inhalt in dieser Ausgabe, ohne diesen Wert zu negieren. Vor allem aber stellt sie eine Verbindung zur digitalen Plattform PMIstandards+ her, die die Bedürfnisse der Stakeholder mit geprüften zusätzlichen Inhalten zur praktischen Anwendung erfüllt.

    Inhalt

    DER STANDARD FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT

    1.EINLEITUNG

    1.1Zweck des Standards für das Projektmanagement

    1.2Wichtige Begriffe und Konzepte

    1.3Zielgruppe für diesen Standard

    2.EIN WERTERSTELLUNGSSYSTEM

    2.1Werterzeugung

    2.1.1Komponenten der Werterstellung

    2.1.2Informationsfluss

    2.2Systeme zu Führung und Aufsicht innerhalb der Organisation

    2.3Funktionen im Zusammenhang mit Projekten

    2.3.1Gewährleisten von Aufsicht und Koordination

    2.3.2Ziele vermitteln und Feedback geben

    2.3.3Moderieren und unterstützen

    2.3.4Ausführen von Arbeiten und Beisteuern von Erkenntnissen

    2.3.5Expertenwissen liefern

    2.3.6Geschäftliche Richtung vorgeben und Erkenntnisse liefern

    2.3.7Bereitstellen von Ressourcen und Vorgeben der Richtung

    2.3.8Führung und Aufsicht ausüben

    2.4Die Projektumgebung

    2.4.1Interne Umgebung

    2.4.2Externe Umgebung

    2.5Überlegungen zum Produktmanagement

    3.PRINZIPIEN DES PROJEKTMANAGEMENTS

    3.1Eine gewissenhafte, respektvolle und fürsorgliche Vertrauensperson sein

    3.2Ein kooperatives Teamumfeld erzeugen

    3.3Stakeholder wirksam einbinden

    3.4Auf Wert fokussieren

    3.5Systemische Wechselwirkungen erkennen, bewerten und angehen

    3.6Führungsverhalten zeigen

    3.7Anpassung auf Basis des Kontexts

    3.8Prozesse und Liefergegenstände auf Qualität ausrichten

    3.9Mit Komplexität umgehen

    3.10Risikobewältigungsstrategien optimieren

    3.11Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft stärken

    3.12Veränderung zur Erreichung des angestrebten Zustands ermöglichen

    Literaturhinweise

    A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT BODY OF KNOWLEDGE (PMBOK® GUIDE)

    1.EINLEITUNG

    1.1Aufbau des PMBOK® Guide

    1.2Das Verhältnis zwischen PMBOK® Guide und dem Standard für das Projektmanagement

    1.3Änderungen am PMBOK® Guide

    1.4Verhältnis zu PMIstandards+

    2.LEISTUNGSDOMÄNEN EINES PROJEKTS

    2.1Leistungsdomäne Stakeholder

    2.1.1Engagement der Stakeholder

    2.1.2Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.1.3Überprüfung der Ergebnisse

    2.2Leistungsdomäne Team

    2.2.1Management und Führung des Projektteams

    2.2.2Projektteamkultur

    2.2.3Leistungsstarke Projektteams

    2.2.4Führungskompetenzen

    2.2.5Anpassung von Führungsstilen

    2.2.6Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.2.7Überprüfung der Ergebnisse

    2.3Leistungsdomäne Entwicklungsansatz und Lebenszyklus

    2.3.1Beziehung zwischen Entwicklung, Kadenz und Lebenszyklus

    2.3.2Lieferkadenz

    2.3.3Entwicklungsansätze

    2.3.4Überlegungen zur Auswahl eines Entwicklungsansatzes

    2.3.5Definition von Lebenszyklus und Phase

    2.3.6Übereinstimmung von Lieferkadenz, Entwicklungsansatz und Lebenszyklus

    2.3.7Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.3.8Messung der Ergebnisse

    2.4Leistungsdomäne Planung

    2.4.1Planung im Überblick

    2.4.2Planungsvariablen

    2.4.3Zusammensetzung und Struktur des Projektteams

    2.4.4Kommunikation

    2.4.5Physische Ressourcen

    2.4.6Beschaffung

    2.4.7Änderungen

    2.4.8Kennzahlen

    2.4.9Ausrichtung

    2.4.10Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.4.11Überprüfung der Ergebnisse

    2.5Leistungsdomäne Projektarbeit

    2.5.1Projektprozesse

    2.5.2Ausgleich konkurrierender Einschränkungen

    2.5.3Den Fokus des Projektteams aufrechterhalten

    2.5.4Kommunikation und Engagement im Projekt

    2.5.5Verwaltung physischer Ressourcen

    2.5.6Die Arbeit mit Beschaffungen

    2.5.7Überwachung hinsichtlich neuer Arbeit und Änderungen

    2.5.8Lernen während des Projekts

    2.5.9Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.5.10Überprüfung der Ergebnisse

    2.6Leistungsdomäne Lieferung

    2.6.1Lieferung von Wert

    2.6.2Liefergegenstände

    2.6.3Qualität

    2.6.4Suboptimale Ergebnisse

    2.6.5Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.6.6Überprüfung der Ergebnisse

    2.7Leistungsdomäne Messung

    2.7.1Effektive Messungen etablieren

    2.7.2Was sollte gemessen werden?

    2.7.3Darstellung von Informationen

    2.7.4Fallstricke bei der Messung

    2.7.5Leistungsprobleme beheben

    2.7.6Wachsen und verbessern

    2.7.7Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.7.8Überprüfung der Ergebnisse

    2.8Leistungsdomäne Unsicherheit

    2.8.1Allgemeine Unsicherheit

    2.8.2Mehrdeutigkeit

    2.8.3Komplexität

    2.8.4Volatilität

    2.8.5Risiko

    2.8.6Interaktionen mit anderen Leistungsdomänen

    2.8.7Überprüfung der Ergebnisse

    3.ANPASSUNG (TAILORING)

    3.1Überblick

    3.2Wozu anpassen?

    3.3Mögliche Anpassungen

    3.3.1Auswahl von Lebenszyklus und Entwicklungsansatz

    3.3.2Prozesse

    3.3.3Engagement

    3.3.4Werkzeuge

    3.3.5Methoden und Artefakte

    3.4Der Anpassungsprozess

    3.4.1Auswahl eines initialen Entwicklungsansatzes

    3.4.2Anpassung an die Organisation

    3.4.3Anpassung für das Projekt

    3.5Anpassung der Leistungsdomänen

    3.5.1Stakeholder

    3.5.2Projektteam

    3.5.3Entwicklungsansatz und Lebenszyklus

    3.5.4Planung

    3.5.5Projektarbeit

    3.5.6Lieferung

    3.5.7Unsicherheit

    3.5.8Messung

    3.6Diagnostik

    3.7Zusammenfassung

    4.MODELLE, METHODEN UND ARTEFAKTE

    4.1Überblick

    4.2Häufig angewandte Modelle

    4.2.1Modelle für situatives Führen

    4.2.2Kommunikationsmodelle

    4.2.3Motivationsmodelle

    4.2.4Modelle für Veränderungen

    4.2.5Komplexitätsmodelle

    4.2.6Modelle für die Entwicklung von Projektteams

    4.2.7Andere Modelle

    4.3Anwendung der Modelle in den einzelnen Leistungsdomänen

    4.4Häufig angewandte Methoden

    4.4.1Datenerhebung und Analyse

    4.4.2Schätzung

    4.4.3Meetings und Veranstaltungen

    4.4.4Weitere Methoden

    4.5Anwendung der Methoden in den einzelnen Leistungsdomänen

    4.6Häufig eingesetzte Artefakte

    4.6.1Strategieartefakte

    4.6.2Protokolle und Register

    4.6.3Pläne

    4.6.4Hierarchiediagramme

    4.6.5Basispläne

    4.6.6Visuelle Daten und Informationen

    4.6.7Berichte

    4.6.8Vereinbarungen und Verträge

    4.6.9Weitere Artefakte

    4.7Anwendung der Artefakte in den einzelnen Leistungsdomänen

    Literaturhinweise

    ANHANG X1

    MITWIRKENDE UND LEKTOREN DES STANDARDS FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT UND DES GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT BODY OF KNOWLEDGE – SIEBTE AUSGABE

    X1.1Mitwirkende

    X1.2PMI-Mitarbeiter

    X1.3Mitglieder der Gruppe ehrenamtlicher Übersetzungsprüfer der Deutschen Fassung

    X1.4Mitglieder des Übersetzungsprüfungskomitees

    ANHANG X2

    SPONSOR

    X2.1Einführung

    X2.2Die Rolle des Sponsors

    X2.3Fehlendes Engagement

    X2.4Verhalten eines Sponsors

    X2.5Schlussbemerkung

    X2.6Zur Vertiefung empfohlen

    ANHANG X3

    DAS PROJEKTMANAGEMENTBÜRO

    X3.1Einführung

    X3.2Das Wertversprechen des PMO – wozu?

    X3.3Die zentralen Kompetenzen des PMO

    X3.4Weiterentwicklung für stärkere Nutzenrealisierung

    X3.5Weiterführende Literatur zu PMOs

    X3.6Zur Vertiefung empfohlen

    ANHANG X4

    PRODUKT

    X4.1Einführung

    X4.2Verschiebungen auf den Weltmärkten

    X4.3Auswirkung auf Projektlieferpraktiken

    X4.4Überlegungen der Organisation zum Produktmanagement

    X4.5Zusammenfassung

    X4.6Zur Vertiefung empfohlen

    ANHANG X5

    FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG ZUM STANDARD FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT

    X5.1Einführung

    X5.2Die Umstellung auf einen prinzipienbasierten Standard

    X5.3Forschung zum Standard für das Projektmanagement

    X5.4Ausarbeitungsprozess des Standards

    X5.5Validierung des Standards

    X5.6Zusammenfassung

    GLOSSAR

    1.Begriffe des Glossars

    2.Gebräuchliche Akronyme

    3.Definitionen

    Liste der Abbildungen und Tabellen

    DER STANDARD FÜR DAS PROJEKTMANAGEMENT

    A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT BODY OF KNOWLEDGE (PMBOK® GUIDE)

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1